© Commune de Hosingen

Frauenkloster in Hosingen

Entdecken Sie das ehemalige Augustinerinnenkloster von Hosingen, das von seinen geheimnisvollen Anfängen bis zu seiner Auflösung eine Stätte des Adels und der Bildung war. In seinen Mauern klingt das reiche Erbe Luxemburgs nach!

Das Augustinerinnenkloster von Hosingen war jahrhundertelang ein Zentrum des Glaubens und der Bildung im Herzen des Dorfes. Es diente sowohl als Zufluchtsort als auch als Bildungszentrum, in dem die geistige und intellektuelle Entwicklung der Töchter adliger, wohlhabender Familien gefördert wurde. Das Kloster wurde im 11. Jahrhundert unter Kaiser Heinrich IV. gegründet. Das genaue Datum ist aufgrund des Verlusts der Gründungsurkunde unbekannt. Unter der Leitung der Äbtissin Sara von Spanheim blühte das Kloster auf und leistete nicht nur religiöse Dienste, sondern sorgte auch für die Bildung seiner Bewohner und der örtlichen Gemeinschaft.

Das Kloster erlebte jedoch turbulente Zeiten, vor allem während der Amtszeit von Äbtissin Irmengard von Stolzemburg, als burgundische Truppen das Kloster während regionaler Konflikte belagerten und zerstörten. Trotz aller Widrigkeiten überlebte das Augustinerinnenkloster und brachte Generationen von frommen Frauen hervor, bis es 1784 durch ein Dekret von Kaiser Joseph II. aufgelöst wurde.

Mit der endgültigen Schließung ging eine Ära zu Ende: Das Vermögen des Klosters wurde versteigert und die adeligen Bewohnerinnen wurden vertrieben. Die ehemalige Klosterkirche wurde in eine Pfarrkirche umgewandelt, was den Übergang von der kontemplativen Einsamkeit zum gemeinschaftlichen Gottesdienst symbolisiert.

In den Sälen des Klosters wurden jedoch nicht nur religiöse Rituale abgehalten. Während des Klöppelkriegs von 1798 wurde die Kirche zu einem Zufluchtsort für Klöppelkrieger, die ihre Lebensweise tapfer gegen die napoleonischen Truppen verteidigten, bewaffnet nur mit ihren handwerklichen Werkzeugen und ihrem Kampfgeist.

Heute hallt die reiche Geschichte des Klosters in den renovierten Sälen, in denen heute die regionalen Sozialdienste untergebracht sind, noch nach.

Öffnungszeiten

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Frauenkloster in Hosingen
L-9806 Hosingen
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Carline Martin
Gierwerei – Lederindustrie
Wiltz: Wo Leder einen globalen Markt fand
Mehr erfahren
© Musée de l'Ardoise
gratis
mit demLuxembourgPass
Schiefermuseum - Musée de l'Ardoise
Entdecken Sie die faszinierende Welt unter Tage im Schiefermuseum Haut-Martelange! Erleben Sie die Geschichte und Techniken der Schiefergewinnung hautnah und tauchen Sie ein in den neuen, faszinierenden Besucherstollen "Johanna". Erleben Sie den Alltag der Schieferarbeiter!
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
gratis
mit demLuxembourgPass
General Patton Memorial Museum
Das General Patton Memorial Museum in Ettelbrück erinnert an den Kommandanten der 3. US-Armee, dessen Truppen am 25. Dezember 1944 die Stadt befreiten. Die Ausstellung illustriert die wichtigsten Ereignisse während des Zweiten Weltkrieges in Luxemburg.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Deiwelselter
Dieses bemerkenswerte Monument, einst eine Grabstätte, ist ein Wahrzeichen der Stadt Diekirch. Wer dorthin wandert, wird durch eine tolle Aussicht auf die Ortschaft und seine grüne Umgebung belohnt.
Mehr erfahren
Dekanatskirche
Die Wiltzer Dekanatskirche ist zweischiffig und wurde in vielen Zeitabständen erbaut, immer wieder zerstört, vergrößert und umgeändert. Ein Besuch ermöglicht einen Einblick in die turbulente Vergangenheit des Gebäudes.
Mehr erfahren
© Pancake! Photographie
gratis
mit demLuxembourgPass
Nationalmuseum für Militärgeschichte
Entdecken Sie lebensgroße Dioramen, die die Kämpfe und das Leben der Soldaten während des Zweiten Weltkriegs einfühlsam darstellen, und entdecken Sie die beeindruckende Sammlung von über 100.000 militärischen Artefakten!
Mehr erfahren
© Samfaitvoyager
Staumauer Bavigne
Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Take a journey into the past