© Carline Martin

Gierwerei – Lederindustrie

Wiltz: Wo Leder einen globalen Markt fand

Jahrhundertelang war die Stadt Wiltz ein Synonym für eines: Leder. Aus bescheidenen Anfängen entwickelte sich Wiltz zu einem international bekannten Zentrum der Lederverarbeitung. Geschickte Gerber verwandelten Häute in geschmeidige Materialien, die ihren Weg über die Kontinente fanden. Dies ist eine Geschichte über Handwerkskunst, wirtschaftliche Macht und eine Gemeinschaft, die es wagte, der Willkür zu trotzen.

Die Wurzeln einer Industrie

Das Erbe der Lederindustrie in Wiltz reicht bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die günstige Lage des Ortes spielte wahrscheinlich eine wichtige Rolle, denn die reichlich vorhandenen Lohhecken lieferten die für das Gerben notwendige Rinde. Die Gerber verließen sich auf die natürlichen Gerbstoffe der Rinde - säurehaltige Verbindungen, die Tierhäute in haltbares Leder verwandeln. Saubere Flüsse boten die perfekte Wasserquelle für den arbeitsintensiven Gerbprozess. Mit dem Wachstum der Industrie entwickelte sich auch der ausgezeichnete Ruf der Stadt.

Das Leben als Gerber

Gerben war harte, körperliche Arbeit. Vom Einweichen der Häute bis zur Endbehandlung waren sowohl Kraft als auch Fachwissen gefragt. Dieses Gewerbe prägte den Charakter der Stadt. Generationen von Familien verdienten ihren Lebensunterhalt in der Gerberei und schufen so eine enge Gemeinschaft, die durch ein gemeinsames Handwerk verbunden war.

Leder von internationalem Ruf

Im späten 19. Jahrhundert war das Wiltzer Leder sehr gefragt. Gerbereien wie Lambert und Ideal stellten eine breite Palette von Produkten her: robustes Sohlenleder, feines Oberleder, Riemen und vieles mehr. Die Exporte erreichten Märkte in ganz Europa und bis nach Südamerika. Wiltz stellte nicht nur Lederwaren her, sondern belieferte die ganze Welt.

Herausforderungen und Wandel

Die Veränderungen zu Beginn des 20. Jahrhunderts brachten Unsicherheit mit sich. Wirtschaftliche Abschwünge und wechselnde Handelsabkommen bedrohten die Stabilität. Diese Schwierigkeiten bildeten die Grundlage für das, was noch kommen sollte, und offenbarten die Spannungen hinter der Fassade der florierenden Wiltzer Industrie.

Der Streik von 1942

Als Nazi-Deutschland Luxemburg die Wehrpflicht auferlegte, verletzte dies die Neutralität des Landes und entfachte erbitterten Widerstand. Die Arbeiter der Ideal-Gerberei in Wiltz waren die Ersten, die handelten und am 31. August 1942 einen Proteststreik starteten. Die Nachricht verbreitete sich schnell in der Stadt und darüber hinaus und löste eine Welle von Streiks und Protesten in ganz Luxemburg aus. Obwohl er brutal unterdrückt wurde - es kam zu Hinrichtungen, Deportationen und Zwangsarbeit - wurde der Streik von Wiltz zu einem Symbol des nationalen Widerstands gegen die Besatzer.

Die Folgen des Streiks waren sowohl für Wiltz als auch für ganz Luxemburg schwerwiegend. Er demonstrierte die Rücksichtslosigkeit des NS-Regimes, weckte aber auch weiteren Widerstand.  Der Streik ist ein Schlüsselmoment in der Geschichte Luxemburgs.

Niedergang und Vermächtnis

In der Nachkriegszeit musste sich die Wiltzer Lederindustrie neuen Hindernissen stellen. Der technologische Wandel und der globale Wettbewerb forderten ihren Tribut. Die Gerberei Lambert wurde 1953 geschlossen, die Gerberei Ideal 1961. Doch die Erinnerung an den Streik lebt weiter und zeugt von der Unbeugsamkeit der Luxemburger.

Wiltz heute

Die großen Gerbereien gibt es zwar nicht mehr, aber ihr Erbe lebt weiter. Der Besucher kann Überbleibsel dieser einst florierenden Industrie finden: Bürogebäude, das Pförtnerhaus Ideal und das Gerbereimuseum im Schloss Wiltz. Denkmäler gedenken des Streiks und erinnern daran, dass die Wiltzer Lederarbeiter nicht nur Handwerker waren, sondern auch Helden, die sich für ihre Gemeinschaft und ihr Land einsetzten.

 

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Office Régional du Tourisme Éislek9540
L-9540 Wiltz
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
© PNDO
Houffelter Kanal - Maas-Mosel Kanal
Der Kanal, der nie war: Der ehrgeizige Plan, Belgien und Luxemburg zu verbinden
Mehr erfahren
© Joachim Köhler
Kapelle Loretto
Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein barockes Juwel aus dem 18. Jahrhundert, das Besucher mit seiner kunstvollen Architektur fasziniert.
Mehr erfahren
© Industrie.lu
Antimonmine – Stillgelegte Mine
Inmitten der ruhigen Landschaft offenbart die Geologie von Goesdorf Überreste von Schächten und Stollen und bewahrt so das Erbe dieses "Schmelzerdorfes".
Mehr erfahren
Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
© Jängel Klasen
Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Pierre
Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Fliegerdenkmal
Begeben Sie sich auf eine Reise in die Vergangenheit zum Fliegerdenkmal in Maulusmühle. Das Flugzeugwrack auf dem Boden erzählt die tragische Geschichte von sechs amerikanischen Fliegern, die während der Ardennen-Schlachten ihr Leben verloren.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Mache eine Reise in die Vergangenheit