© Joachim Köhler

Kapelle Loretto

Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein barockes Juwel aus dem 18. Jahrhundert, das Besucher mit seiner kunstvollen Architektur fasziniert.

Die Loretto Kapelle in Clervaux ist ein religiöses Juwel, das in die malerische Landschaft Luxemburgs eingebettet ist. Die Kapelle wurde im 18. Jahrhundert erbaut und zieht seitdem Pilger und Besucher an.

Ihre Geschichte reicht tief in die Vergangenheit zurück. Die Kapelle wurde ursprünglich als Andachtsort und Pilgerstätte errichtet, um die Verehrung der Jungfrau Maria zu fördern. Ihr Name "Loretto" bezieht sich auf den italienischen Wallfahrtsort Loreto, der für die Überlieferung des Hauses der Heiligen Familie steht.

Die Architektur der Loretto Kapelle ist ein bemerkenswertes Beispiel für den barocken Stil. Ihre Fassade präsentiert kunstvolle Details und Verzierungen, die die handwerkliche Meisterschaft der damaligen Zeit widerspiegeln. Im Inneren finden Besucher eine reiche Ausstattung von religiösen Kunstwerken, Gemälden und Skulpturen, die die spirituelle Bedeutung des Ortes betonen.

Die Kapelle liegt inmitten einer ruhigen Umgebung, die zur Kontemplation und inneren Einkehr einlädt.

Die Loretto Kapelle ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort der spirituellen Verbundenheit und des kulturellen Erbes.

Es besteht die Möglichkeit, geführte Besichtigungen der Loretto Kapelle zu buchen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Kapell Loretto
9707 Clervaux
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Alfonso Salgueiro
Lancaster Memorial Weiswampach
Das Lancaster Memorial gedenkt vierzehn jungen Männern, deren Lancaster-Bomber während des Zweiten Weltkriegs bei Weiswampach abstürzten.
Mehr erfahren
© 385BGMM
385th US-Bomb Group Museum Perlé
Entdecken Sie in diesem Militärmuseum die unglückliche Geschichte zweier US-Bomber, die nahe Perlé zusammengestoßen sind.
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
© DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
© Syndicat d'Initiative Stolzemburg
Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss
Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
Franziskanerkirche
Die Franziskanerkirche von Troisvierges ist ein beeindruckendes religiöses Wahrzeichen im Herzen der Ortschaft. Mit ihrer imposanten Architektur und ihrem historischen Charme ist die Kirche ein Ort der Ruhe und Besinnung.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Pfarrkirche von Clervaux
Die Pfarrkirche Sts Côme et Damien in Clervaux beeindruckt mit ihrer rheinisch-romanischen Architektur und den prächtigen Zwillingstürmen. Im Inneren erwartet Besucher eine Vielzahl von Werken, darunter ein beeindruckendes Mosaik über dem Altar.
Mehr erfahren