© Visit Éislek

Përmeshaff – Gutshof-Ruinen

Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.

Die Ursprünge des Përmeshaff, der sich am sogenannten Përmesknupp befindet, gehen auf das Jahr 1195 zurück, als die Abtei Münster das Gut im Rahmen einer Schenkung erhielt. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte sich der Ort zu einem kulturellen und religiösen Zentrum, das Pilger zu seiner Kapelle und den heilenden Quellen anlockte, alles unter dem Schutz des Heiligen Pirminius, der den Ort im 8. Jahrhundert besuchte und segnete.

Das Anwesen erlebte unzählige Veränderungen, von der Verwaltung durch Benediktinermönche bis hin zu Pachtverträgen mit lokalen Herren, bis es 1797 als Staatsgut versteigert wurde. Damit begann eine stürmische Zeit, die von wechselnden Besitzern und Schicksalsschlägen geprägt war.

Im Jahr 1936 kam es jedoch zu einer Tragödie, als ein verheerender Brand den Përmeshaff verwüstete und die einst blühende Gemeinde in Schutt und Asche legte. Das Feuer, ein dunkles Kapitel in der Geschichte, setzte der jahrhundertelangen Besiedlung ein jähes Ende und hinterließ Ruinen, die sich die Natur langsam zurückeroberte.

Jüngste archäologische Ausgrabungen sollen die Geheimnisse des Përmeshaff lüften und ein umfangreiches Bild des vergangenen Lebens in diesem Ort offenbaren. Vom Alltag der Pächterfamilien bis hin zu den spirituellen Praktiken der Einsiedler gibt jede freigelegte Schicht neue Einblicke in die geschichtsträchtige Vergangenheit des Ortes preis.

Trotz der Spuren, die Zeit und Konflikte hinterlassen haben, wird das Erbe des Përmeshaff durch die sorgfältige archäologische Arbeit bewahrt. Ein 1 km langer Wanderweg schlängelt sich durch die Stätte, ist für Rollstuhlfahrer zugänglich und bietet fünf Informationstafeln, auf denen die Besucher die Geschichte des Ortes entdecken und Einblicke in das Leben der Menschen dort gewinnen können.

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
L-9643 Buederscheid
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Pierre
Die Kapelle in Lellingen ist ein achteckiges Meisterwerk, das Geschichte und Architektur in einzigartiger Harmonie vereint.
Mehr erfahren
© Visit Clervaux
gratis
mit demLuxembourgPass
Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle
Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.
Mehr erfahren
© Jängel Klasen
Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
© © Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren
© Syndicat d'Initiative Stolzemburg
Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss
Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.
Mehr erfahren
© Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren
© Carline Martin
Gierwerei – Lederindustrie
Wiltz: Wo Leder einen globalen Markt fand
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Mache eine Reise in die Vergangenheit