© Visit Éislek

Kapelle St. Kunigunde

Wo? Heiderscheidergrund

Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.

Die im Heiderscheidergrund gelegene St. Kunigunde-Kapelle ist ein faszinierendes Zeugnis der kirchlichen historistischen Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg und steht seit 1991 unter Denkmalschutz. Die kleine neugotische Kapelle, die zwischen 1849 und 1852 unter schwierigen finanziellen Bedingungen erbaut wurde, hat ein charakteristisches zeltartiges Dach auf einem achteckigen Grundriss, der durch den kompakten Bauplatz oberhalb des Tals beeinflusst wurde. Im Inneren zeigt die Kapelle eine harmonische Verschmelzung der architektonischen Stile, wobei zwei runde Säulen das neugotische Gewölbe tragen. Besonders erwähnenswert ist der 1904 hinzugefügte neugotische Hochaltar, der der heiligen Kunigunde geweiht ist. Künstlerisch wertvolle spätgotische Statuen des heiligen Celsus und der heiligen Kunigunde, die vermutlich aus der Zeit um 1550 stammen, zieren den Innenraum.

Die Kapelle beherbergt auch Statuen aus dem 18. Jahrhundert, die 1984 eingeführt wurden und den heiligen Antonius, den Einsiedler und die heilige Katharina von Alexandrien darstellen, die aus der Kapelle des Heiligen Kreuzes in Esch-sur-Sûre stammen. Glasmalereien, die um 1924 von den Gebrüdern Linster aus Mondorf geschaffen wurden, schmücken die Kapelle und zeigen Heilige wie Josef, die heilige Margareta von Cortona, usw. An der Stirnwand des Chors befindet sich eine 1967 von Emile Hulten geschaffene Steinstatue zu Ehren der heiligen Kunigunde, der Schutzpatronin.

Kontakt

Adresse: Administration Communale d'Esch-su-Sûre
1, An der Gaass
L-9150 Eschdorf
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
gratis
mit demLuxembourgPass
General Patton Memorial Museum
Das General Patton Memorial Museum in Ettelbrück erinnert an den Kommandanten der 3. US-Armee, dessen Truppen am 25. Dezember 1944 die Stadt befreiten. Die Ausstellung illustriert die wichtigsten Ereignisse während des Zweiten Weltkrieges in Luxemburg.
Mehr erfahren
© Charles Leon Mayer
Schleef Gare – Ehemaliger Bahnhof
Schleif: Kleiner Weiler, große Rolle in der Ardennenoffensive
Mehr erfahren
Kirche „Zum heiligen Kreuz" Lieler
Die römisch-katholische Kirche "Zum Heiligen Kreuz" in Lieler besticht durch einen gotischen Chorturm aus dem 14. Jahrhundert, begleitet von Fresken aus dem 16. Jahrhundert.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
© Visit Clervaux
gratis
mit demLuxembourgPass
Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle
Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.
Mehr erfahren
Dekanatskirche
Die Wiltzer Dekanatskirche ist zweischiffig und wurde in vielen Zeitabständen erbaut, immer wieder zerstört, vergrößert und umgeändert. Ein Besuch ermöglicht einen Einblick in die turbulente Vergangenheit des Gebäudes.
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren