© Samfaitvoyager

Staumauer Bavigne

Wo? L-9635 Bavigne

Die Staumauer von Bavigne, die zum Obersauer-Stausee gehört, wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung von Mühlen und Gehöften. Mit einer Höhe von 23 Metern gewährleistet sie die Wasserqualität des Sees. Heute ist er ein beliebtes Tauchrevier, in dem unter Wasser liegende Überreste wie Brücken und eine Mühle zu sehen sind, die inmitten des Fortschritts an eine reiche Geschichte erinnern.

Die Staumauer von Bavigne ist ein wesentlicher Bestandteil des Obersauer-Stausees. Diese strategische Wasserquelle wurde in den 1950er-Jahren gebaut und erforderte die Umsiedlung mehrerer Mühlen und Bauernhöfe im Tal.

Um die hervorragende Qualität des Seewassers zu bewahren, wurden mehrere Maßnahmen ergriffen, z. B. der Bau einer 23 Meter hohen Staumauer in Bavigne. Dieses Bauwerk wirkt wie ein Wächter und verhindert, dass Treibholz, Baumstämme und Sandpartikel in den See gelangen.

Der Bau des Stausees an der Obersauer erforderte den Erwerb von über 400 Hektar Land, was zu Protesten und Debatten führte. Das Bauprojekt führte zu Verhandlungen mit den Bauherren oder in einigen Fällen zu Zwangsenteignungen.

Heute bieten die Staumauer in Bavigne und die unter Wasser liegenden Überreste der ehemaligen Mühle „Loutschmillen“ im Tal zwischen Liefrange und Bavigne mehr als nur einen Blick in die Vergangenheit. Dieses beliebtes Tauchrevier umfasst zwei kleine Brücken, eine alte Straße, die Mühle, das Wasserbett des „Béiwenerbaach“, Artefakte wie Amphoren und Fahrräder und sogar verblüffende Entdeckungen wie ein Piratenboot und ein Skelett. Im Spannungsfeld zwischen Geschichte und Fortschritt entpuppt sich die Staumauer von Bavigne sowohl als funktionale Notwendigkeit als auch als ungewollter Hüter untergetauchter Geschichten, die darauf warten, erforscht zu werden.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Staumauer Bavigne
L-9635 Bavigne
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
Markuskapelle
Die Markuskapelle in Longsdorf lockt als beliebter Pilgerort, besonders am 25. April, dem Festtag des heiligen Schutzpatrons. Die Kapelle mit ihrer zweischiffigen Bauweise, geometrischen Malereien und einem Barockaltar ist mit Sicherheit einen Besuch wert.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Bunker Kaundorf
Dieser Bunker aus dem 2. Weltkrieg, in dem desertierte Zwangsrekrutierte sich bis zur Befreiung versteckten, ist über einen ca. 1 km-langen Fußweg zu erreichen. Der Spaziergang lohnt sich allemal, da Wanderer in der Nähe des Bunkers durch eine beeindruckende Aussicht über den Obersauer-Stausee belohnt werden.
Mehr erfahren
© Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
© Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
© Carline Martin
Gierwerei – Lederindustrie
Wiltz: Wo Leder einen globalen Markt fand
Mehr erfahren