© Jängel Klasen

Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof

Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.

Bau einer landschaftlich reizvollen Strecke

Bei der Anbindung von Vianden standen die Ingenieure vor der Herausforderung, die Gleise im gewundenen Ourtal zu verlegen. Sie entschieden sich für eine Schmalspurbahn, die engere Kurven ermöglichte und die Bauarbeiten erleichterte. Die Linie wurde liebevoll "Benny-Express" genannt, ein Kosename, dessen Ursprung umstritten ist.

Der Taktgeber des Tals

Die "Benny" diente als Lebensader für Einheimische und Besucher gleichermaßen. Touristen genossen die landschaftlich reizvolle Fahrt, während die Einwohner auf den Zug angewiesen waren, um täglich zu pendeln und Waren wie Holz und landwirtschaftliche Erzeugnisse zu transportieren. An einem typischen Tag sah man Familien auf dem Weg zu einem Tagesausflug, Landwirte mit ihren Erzeugnissen oder Wanderer, die ausstiegen, um die schöne Landschaft zu erkunden.

Niedergang und Wandel

Der Wandel der Zeiten brachte Herausforderungen mit sich. Steigende Kosten und die zunehmende Beliebtheit von Bussen führten dazu, dass der "Benny Express" 1948 eingestellt wurde. Obwohl dies das Ende der Linie bedeutete, lebt ihr Erbe weiter.

Die Wiederentdeckung der Gleise

Heute ist ein Teil der alten Bahnstrecke in einen Radweg umgewandelt worden, auf dem die Besucher der Strecke durch das malerische Ourtal folgen können. Auch der erhaltene Bahnhof Bettel erinnert an die Eisenbahnvergangenheit Viandens. Obwohl der "Benny-Express" nicht mehr fährt, hat er einen wichtigen Platz in der Geschichte der Region und in den Herzen derjenigen, die sich an sein rhythmisches Tuckern durch das Tal erinnern.

Öffnungszeiten

Bitte stellen Sie sicher, dass Ihre Cookies aktiviert sind, falls Sie diesen Inhalt nicht sehen können.

Kontakt

Adresse: Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
L-9414 Vianden
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Syndicat d'Initiative Stolzemburg
Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss
Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.
Mehr erfahren
© Visit Luxembourg
Kapelle Saint-Michel
Hoch über Oberschlinder thront die Kapelle Saint-Michel, umgeben von Wald und erreichbar über Wanderwege.
Mehr erfahren
© Ville d'Ettelbruck
Patton Denkmal Ettelbrück
Entdecken Sie das Patton Denkmal in Ettelbrück, einen bedeutenden Erinnerungsort. Dieses Denkmal ehrt General George Patton Jr., dessen 3. US-Armee Ettelbrück im Dezember 1944 befreite und so den Einfall der Wehrmacht während der Ardennenschlacht stoppte.
Mehr erfahren
© Alfonso Salgueiro
Lancaster Memorial Weiswampach
Das Lancaster Memorial gedenkt vierzehn jungen Männern, deren Lancaster-Bomber während des Zweiten Weltkriegs bei Weiswampach abstürzten.
Mehr erfahren
© Visit Clervaux
gratis
mit demLuxembourgPass
Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle
Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Museum der Ardennenschlacht Wiltz
Entdecken Sie im interaktiven Museum in Wiltz die bewegende Geschichte der "Märtyrerstadt" während der Ardennenoffensive. Erleben Sie die Geschichte hautnah im schönen Schloss Wiltz.
Mehr erfahren
© DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
© Commune de Troisvierges
Ulflingen Bahnhof
Die Geschichte des Bahnhofs von Troisvierges spiegelt eine dynamische Epoche der europäischen Geschichte wider. Von einer bescheidenen Grenzstation entwickelte er sich zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, um dann die Turbulenzen der Weltkriege und den allmählichen Übergang zu ruhigeren Zeiten zu erleben.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Take a journey into the past