© Visit Éislek

Zentrum Fünfbrunnen

Wo? 2, Klousterstrooss, L-9902 Cinqfontaines

Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.

In den Jahren 1904 - 1907 ließ die Herz-Jesu-Kongregation in Cinqfontaines/Fünfbrunnen ein Kloster durch den deutschen Architekten Klomp aus Dortmund errichten.

Im März 1941 beschlagnahmten die Nazis alle Klöster in Luxemburg, darunter auch das Kloster Cinqfontaines. Immer mehr Juden aus dem ganzen Land wurden dort untergebracht, sodass das Kloster sich schnell als zu klein erwies. Der Plan, Holzbaracken zu errichten, konnte nicht umgesetzt werden. So wurden die Lebensbedingungen für die zumeist alten und kranken Insassen sehr schwierig, zumal die Lebensmittelrationen von den Nazis reduziert wurden. Von 1941 bis 1943 wurden die Juden von Cinqfontaines in die Ghettos und Vernichtungslager Osteuropas deportiert. Das Kloster befand sich in der Nähe einer Bahnlinie, was die geheime Deportation der Juden ermöglichte. Ungefähr 300 Juden durchliefen Cinqfontaines, etwa 16 von ihnen starben.

1944 wandelte das amerikanische Militär das Kloster zu einem Feldlazarett um. 1969 wurde ein Erinnerungsdenkmal eingeweiht. Das Mahnmal wurde von dem luxemburgischen Bildhauer Lucien Wercollier geschaffen. Die Inschrift auf Hebräisch lautet:  Möge deine Seele mit dem Strahl der Lebenden verwoben sein. (jüdisches Gebet). 1973 wurde es zum Rückzugsort und Besinnungszentrum.

Nach Kriegsende kehrten die Priester nach Cinqfontaines zurück. Ab den 1950er Jahren wurden Ferienlager auf dem Gelände organisiert. Nach einer Vereinbarung mit der jüdischen Gemeinschaft Luxemburgs wurde das Kloster Cinqfontaines im Jahr 2020 vom Staat erworben, um dort ein Gedenk- und Bildungszentrum zu errichten.

Im Jahr 2021 verließen die letzten Priester das Kloster, und seit 2022 bieten der Nationale Jugenddienst (SNJ) und das Zentrum für politische Bildung (ZpB) pädagogische Aktivitäten zu den Themen "Erinnerung an die Opfer des Holocaust", "Sensibilisierung gegen Antisemitismus und Rassismus" sowie "Förderung von Demokratie und Menschenrechten" an. Das Zentrum selbst kann nicht besichtigt werden und ist ausschließlich pädagogischen Aktivitäten vorbehalten. Vor dem Gebäude befindet sich jedoch ein Denkmal, das frei zugänglich ist.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Service national de la jeunesse
2, Klousterstrooss
L-9902 Cinqfontaines
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© Tourist Center Clervaux
Die Benediktinerabtei Saint-Maurice
Mit jahrhundertealter Geschichte und majestätischer Architektur lädt die Benediktinerabtei in Clervaux dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen. Ein Ort voller Charme und Bedeutung, der seine Tore anlässlich der täglichen Morgenmesse für Besucher öffnet.
Mehr erfahren
© Jängel Klasen
Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Gedenkstätte Schumann's Eck
An der strategischen Strassenkreuzung „Schumannseck“ tobte einst wochenlang der mörderischste Stellungskrieg während der Ardennenoffensive. Heute steht hier das 1944-1945 Liberation Memorial im Zeichen der Veröhnung und Völkerverständnisses als Mahnmal gegen den Krieg in der Welt
Mehr erfahren
© Commune de Hosingen
Frauenkloster in Hosingen
Entdecken Sie das ehemalige Augustinerinnenkloster von Hosingen, das von seinen geheimnisvollen Anfängen bis zu seiner Auflösung eine Stätte des Adels und der Bildung war. In seinen Mauern klingt das reiche Erbe Luxemburgs nach!
Mehr erfahren
© Alfonso Salgueiro
Lancaster Memorial Weiswampach
Das Lancaster Memorial gedenkt vierzehn jungen Männern, deren Lancaster-Bomber während des Zweiten Weltkriegs bei Weiswampach abstürzten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Nationales Streikdenkmal Wiltz
Besuchen Sie das eindrucksvolle Denkmal, dass an den Generalstreik während des Zweiten Weltkriegs erinnert. Erfahren Sie mehr über die tragischen Ereignisse dieser Zeit, die Luxemburgs Geschichte geprägt hat.
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren