©Gaul’s Legacy Tours

US Memorial Diekirch

Wo? 25, Avenue de la Gare, L-9233 Diekirch

Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.

Das US-Denkmal von Diekirch befindet sich am Ufer der Sauer neben der Fußgängerbrücke, die den Fluss überspannt. Es wurde 1984 auf Initiative des Nationalmuseums für Militärgeschichte anlässlich des 40. Jahrestages der Befreiung Luxemburgs und der Ardennenoffensive eingeweiht und würdigt alle US-Militäreinheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in Diekirch und Umgebung stationiert waren und kämpften. 

Eine Bronzetafel am unteren Ende des Sockels zeigt die ehemalige Eisenbahnbrücke, die später durch die heutige Fußgängerbrücke aus Beton ersetzt wurde. 

Einheiten der 5th US Armored Division befreiten die Stadt zum ersten Mal über diese Eisenbahnbrücke. Dieselbe Brücke wurde in der Nacht vom 19. auf den 20. Dezember 1944 von etwa 6.000 Zivilisten benutzt, um in großer Eile vor dem herannahenden Feind zu fliehen. Schließlich wurde die teilweise zerstörte Brücke 1945 von Einheiten der 5. US-Infanteriedivision bei der Überquerung des Flusses Sauer benutzt. Sie wurde repariert, um bis 1962 wieder als Eisenbahnbrücke zu dienen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: US Memorial Diekirch
25, Avenue de la Gare
L-9233 Diekirch
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Commune de Hosingen
Frauenkloster in Hosingen
Entdecken Sie das ehemalige Augustinerinnenkloster von Hosingen, das von seinen geheimnisvollen Anfängen bis zu seiner Auflösung eine Stätte des Adels und der Bildung war. In seinen Mauern klingt das reiche Erbe Luxemburgs nach!
Mehr erfahren
Panzerabwehrkanone Pak 43
Am Aussichtspunkt Houfëls erwartet Besucher die imposante Präsenz zweier Relikte aus dem Zweiten Weltkrieg.
Mehr erfahren
©Jängel Klasen
Veiner Gare – Ehemaliger Bahnhof
Die an der Our gelegene Stadt Vianden verfügte einst über eine einzigartige Eisenbahnverbindung - den "Benny-Express". Diese Schmalspurbahn war von 1889 bis 1948 in Betrieb und verband Vianden mit der Diekircher Haupteisenbahn, ein wichtiger Schritt, um die Stadt für Touristen besser zugänglich zu machen.
Mehr erfahren
©Charles Leon Mayer
Schleef Gare – Ehemaliger Bahnhof
Schleif: Kleiner Weiler, große Rolle in der Ardennenoffensive
Mehr erfahren
©Naturpark Oewersauer, Naturpark Oewersauer
Rundwanderwege
Gedenkpfad Schumannseck 1944-1945
Distanz: 3,09 km
Dauer: 0:50 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
©Visit Clervaux
gratis
mit demLuxembourgPass
Museum Bataille et Châteaux - Ardennenoffensive und Schlossmodelle
Gönnen Sie sich eine Reise in die Vergangenheit und in andere Dimensionen! Diese einzigartige Ausstellung eignet sich für Groß und Klein gleichermaßen. Hier kann man Geschichte auf neue Weise entdecken.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Kapelle St. Kunigunde
Die St. Kunigunde-Kapelle im Heiderscheidergrund, ein bemerkenswertes Beispiel für die kirchliche historistische Architektur des 19. Jahrhunderts in Luxemburg, besticht durch ihr neugotisches Design, spätgotische Skulpturen, Statuen aus dem 18. Jahrhundert und Glasmalereien.
Mehr erfahren
©Visit Éislek
Përmeshaff – Gutshof-Ruinen
Der Përmeshaff, ein historischer Hof in der Nähe von Kaundorf, geht auf das Jahr 1195 zurück. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelte es sich zu einem religiösen Zentrum, das mit seiner Kapelle und seinen Heilquellen Pilger anlockte. Trotz eines verheerenden Brandes im Jahr 1936 haben die jüngsten archäologischen Ausgrabungen zahlreiche Spuren seiner reichen Geschichte ans Licht gebracht und die Bedeutung des Përmeshaff als kulturelles Wahrzeichen unterstrichen.
Mehr erfahren
©Caroline Martin
Die Ausstellung „Our Common Heritage“
Die Ausstellung „Our Common Heritage“ in Bauschleiden verfolgt das ambitionierte Ziel, gemeinsam einen neuen grenzüberschreitenden Zugang zur Geschichte der Großregion vom Beginn des 20. Jahrhunderts bis zur Gründung der Europäischen Union aus dem Blickwinkel der Bevölkerung. Eine Geschichte, deren Spuren noch immer den aktuellen geopolitischen Kontext prägen.
Mehr erfahren