© Syndicat d'Initiative Stolzemburg

Putscheid Stolzebuerger Schlass – Ehemaliges Schloss

Die Burg Stolzembourg, deren Wurzeln bis ins Jahr 1192 zurückreichen, wurde 1454 und 1679 zerstört, bevor sie 1898 mit einem Herrenhaus im schottischen Stil wiederbelebt wurde.

Die Burg Stolzembourg, die auf einem Hügel im Herzen des Dorfes liegt, hat eine reiche Geschichte, die Jahrhunderte umfasst. Sie wurde bereits 1192 erwähnt und war zunächst ein einfacher Turm, der als Aussichtsturm an dem Fluss Our in der Grafschaft Vianden diente.

Die Geschicke der Burg waren wechselhaft. Im Jahr 1454 ordnete der Gouverneur Antoine I. de Croÿ ihre Zerstörung an, ein Schicksal, das sich 1679 während des Holländischen Krieges wiederholte, als die Truppen von Ludwig XIV. die Mauern verwüsteten. Nachdem sie mehr als zwei Jahrhunderte lang in Trümmern lag, nahm ihre Geschichte 1898 eine neue Wendung.

Eine Engländerin namens Mrs. Digby erwarb das Gelände und errichtete neben den Ruinen ein Herrenhaus im schottischen Stil. Damit begann ein neues Kapitel für die Burg Stolzembourg, die sich nun in Privatbesitz befand.

Im Laufe des 20. Jahrhunderts wechselte das Schloss den Besitzer und wurde renoviert und an den Geschmack und die Bedürfnisse seiner Eigentümer angepasst. Trotz der Umgestaltungen behielt es seine historische Bedeutung und erinnert an die Vergangenheit der Region.

Dank der Restaurierungsarbeiten besteht die Hoffnung, dass die Tore der Burg Stolzembourg eines Tages wieder geöffnet werden und die Besucher die Möglichkeit haben, eine Reise in die Vergangenheit zu unternehmen und die Ruinen zu erkunden.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Putscheid Stolzebuerger Schlass
Rue de Putscheid
L-9464 Stolzembourg
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

Sankt Hubertus Kirche
Entdecken Sie die faszinierende Architektur der Kirche, die auf den Ruinen einer heidnischen Stätte errichtet wurde!
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Kalborner Mühle
Die über 200 Jahre alte Mühle in Kalborn hat sich zu einem Naturschutzzentrum entwickelt. Hier werden bedrohte Flussperl- und Bachmuscheln gezüchtet. Infotafeln vor der Mühle zeigen, wie Gärten Lebensraum für Wildtiere und Insekten bieten können.
Mehr erfahren
© DCK
Ehemalige Dorfmühle Weiswampach
Das Dorf Weiswampach nimmt in der Geschichte des Éislek einen besonderen Platz ein. Während die meisten Mühlen in der Region durch das Mühlengesetz gebunden und somit Bannmühlen waren, bildete die Weiswampacher Mühle eine bemerkenswerte Ausnahme. Dieses Mühlengesetz zwang die Dorfbewohner, eine bestimmte Mühle zu benutzen und Abgaben an den örtlichen Grundherrn zu entrichten. Obwohl die Mühle selbst nicht mehr existiert, zeigt ihre Geschichte die Komplexität der Geschichte und die Art und Weise, wie lokale Umstände manchmal starren Systemen trotzen konnten.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Staumauer in Vianden
Die Staumauer in Vianden ist derzeit Schauplatz eines außergewöhnlichen Kunstwerks.
Mehr erfahren
© Communes de Witz
Gierwerei – Lederindustrie
Wiltz: Wo Leder einen globalen Markt fand
Mehr erfahren
Sankt-Rochus Kirche Insenborn
Entdecken Sie die neugotische Pracht der Insenborner Kirche, erbaut nach Plänen von Architekt Biver im Jahr 1861.
Mehr erfahren
© Gaul’s Legacy Tours
US Memorial Diekirch
Das US-Denkmal im Stadtpark von Diekirch erinnert an eine Reihe von US-Einheiten, die von September 1944 bis Februar 1945 in der Stadt und ihrer Umgebung stationiert waren.
Mehr erfahren
© Visit Éislek
Zentrum Fünfbrunnen
Die kleine Ortschaft Cinqfontaines (Fünfbrunnen) unweit von Troisvierges birgt ein ehemaliges Kloster, welches zu Beginn des 20. Jahrhundert erbaut wurde. Im Jahr 1941 wurde es von den Nazis beschlagnahmt, die es als Internierungsort für luxemburgische Juden nutzten.
Mehr erfahren
© © Giulio Groebert
Staumauer Esch-sur-Sûre
Die beeindruckende Staumauer in Esch-Sauer wurde von 1955 bis 1958 erbaut und fügt sich harmonisch in die Natur ein. Ihre bogenförmige Bauweise macht sie zu einem beliebten Fotospot für Fotografen und Naturbegeisterte.
Mehr erfahren

Mache eine Reise in die Vergangenheit

Schleif Winsler
© Visit Éislek

Vergangenes Erbe im Éislek neu entdecken

Mit dem LEADER-Projekt „Zeitreise“ wird die Geschichte des Éislek auf eine besondere Weise lebendig.

Alle Zeitreisegeschichten lesen